Workshop:
Konzepterstellung Individuelle Einzelberatung (IEB)
nach § 20 SGB V
%20(1).png)
Herzlich Willkommen und vielen Dank
für dein Interesse am Workshop "Chancen in der Prävention" zur Konzepterstellung von IEB-Präventionsmaßnahmen. In diesem Abschnitt erfährst du nicht nur was der Workshop erreichen möchte, wir erzählen dir auch etwas über die Inhalte des Workshops, sowie die Workshop-Leiterinnen. Zudem verraten wir dir, was unsere bisherigen TeilnehmerInnen zu dem Workshop zu sagen haben und informieren dich über neue Termine.
Was ist der Hintergrundgedanke des Workshops?
Was unterscheidet uns von nicht qualifizierten ErnährungsberaterInnen?
Einer der Hauptunterschiede ist, dass wir mit Krankenkassen zusammen arbeiten können, während nicht qualifizierte ErnährungsberaterInnen dies NICHT können.
Was ist eine der aktuellen Chancen für uns Ernährungsfachkräfte im Rahmen der Ernährungsberatung?
Wir können dieses Unterscheidungsmerkmal nutzen und uns im Bereich der Prävention neue Tätigkeitsbereiche aufbauen. Konzepte, die den Kriterien des Leitfaden Prävention entsprechen, können über das Organ des GKV-Spitzenverbandes - der Zentrale Prüfstelle Prävention - zertifiziert werden. Während hier bisher vor allem zertifizierte Gruppenkurse im Fokus standen, können nun auch Konzepte für die individuelle präventive Einzelberatung (IEB) nach § 20 SGB V zertifiziert werden. Das bedeutet nicht nur, dass diese IEB-Konzepte im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung genutzt werden können, sondern auch, dass unsere Klientinnen und Klienten garantiert einen Anteil der Kosten für die Beratung von ihrer gesetzlichen Krankenkasse zurück erstattet bekommen. Ist doch ein gutes "Verkaufsargument" für unsere Dienstleistungen, oder nicht?
Klingt ja eigentlich toll. Wo ist das Problem?
Leider wurde weder transparent kommuniziert, dass man nun auch IEB-Konzepte einreichen kann, noch erklärt irgendjemand wie das eigentlich geht. Stattdessen bieten einzelne Anbieter IEB-Konzepte zum Verkauf an. Dies ist selbstverständlich eine tolle Sache, denn solche Konzepte bieten uns viele Möglichkeiten und es ist durchaus sehr hilfreich, wenn man ein bereits fertiges Konzept für Geld erwerben kann. Doch nicht alle Kolleginnen und Kollegen erwerben ein solches Konzept, weil sie Zeit und Energie sparen möchten. Viele wissen schlicht und ergreifend nicht, dass sie so ein Konzept sehr einfach selbst erstellen können. Und dann fehlen praktische Tipps dazu, wie man so eine Konzepterstellung umsetzen kann. Kennt man sich mit dem Thema nicht aus, ist es sehr schwierig bis unmöglich sich anzulesen, wie man so ein Konzept erstellen kann. Toll wäre es doch, wenn sich unsere überwiegend weiblichen Kolleginnen selbst die Kompetenzen aneignen, um erfolgreich mit ZPP-Konzepten durchzustarten. Man hat so viel mehr von solchen Konzepten, wenn die Rahmenbedingungen versteht und weiß wie es funktioniert von A-Z. Genau da wollen wir ansetzen und unsere Erfahrungen und Handlungskompetenzen in dem Bereich mit so vielen wie möglich teilen. Aus diesem Grund bieten wir diesen Workshop an, um euch stark zu machen, zum Machen zu motivieren und vor allem zu befähigen!
Warum kann es sinnvoll sein, ein eigenes Konzept zu erstellen?
-
du sparst eine Menge Geld
-
du bist nicht abhängig von einem anderen Dienstleister
-
du kannst deine eigenen Materialien verwenden
-
dein Konzept bekommt deinen individuellen Touch mit den Schwerpunkten, die du setzen möchtest
-
du kannst dir aussuchen, wie die Rahmenbedingungen der Maßnahme gestaltet werden sollen
-
du kannst Schwerpunkte setzen, die dir bisher eventuell noch kein käuflich zu erwerbendes Konzept bieten kann
-
du eignest dir die nötigen Kompetenzen an, um weitere Konzepte zu erstellen, sodass du irgendwann ein größeres Portfolio hast
Über die Workshop-Leiterinnen
%20(1).png)
Natascha Tollkühn
Natascha ist staatlich anerkannte Diätassistentin, kommt ursprünglich aus Berlin, lebt in Hannover und ist seit vielen Jahren selbstständig in den Bereichen Ernährungstherapie und betriebliche Gesundheitsförderung unterwegs.
%20(1).png)
Malina Teresa Schmidt
Malina ist studierte Ökotrophologin (B.Sc.), macht gerade ihren Master of Science in Ernährungswissenschaften und ist geborene Hamburgerin. Sie hat mehrere Jahre als Angestellte in der betrieblichen Gesundheitsförderung bereits während des Studiums Erfahrungen gesammelt und ist seit Anfang 2020 in den Bereichen Ernährungsberatung, Konzepterstellung nach § 20 SGB V und Social Media Content Erstellung freiberuflich tätig.
Das sagen die TeilnehmerInnen

Erfahrungen und Anregungen, die durch andere Kollegen mit eingebracht wurden. Ich hatte z. B. vorher nicht auf dem Schirm, dass man ja bspw. auch einen "Beikost-Kurs" anbieten kann. Die Möglichkeiten, die man hat, waren mir nicht bewusst. Dass ihr so viele Unterlagen zur Verfügung gestellt habt und auch Aufgaben mit eingebunden habt. Ihr seid auf alle Fragen eingegangen. Klasse war auch die Übersicht mit den ganzen "Zertifikat-Gebern" und den ganzen Hinweisen/Infos bzgl. der jeweiligen Konditionen!!!
Der Austausch mit allen Teilnehmenden und gemeinsame Hilfe bei Fragestellungen, die authentische Art der Vortragenden, das anschauliche Design der Präsentation [haben mir besonders gut gefallen.]
der Einblick in euer Konzept ( danke für euer Vertrauen) - die Tipps und Impulse von Euch und den anderen TN - Die Hinweise zu den Bilddatenbanken und Canva [haben mir besonders gut gefallen.]
Ich war sehr begeistert. Es war ein kompakter Kurs. Mit vielen wertvollen Infos in kurzer Zeit. Ohne viel drum herum zu reden. Klasse
Alle Infos kurz, knackig und ansprechend präsentiert. Ich fühle mich gut informiert und dadurch motiviert selber einen Kurs zu erstellen.

Kurz & knapp, alles super verständlich 🙏🏼
Die Beispiele, wie zum Beispiel der Stundenverlaufsplan aussehen sollte. Und die Tipps drum herum, worauf man achten sollte [haben mir besonders gut gefallen.]
Besonders positiv ist mir aufgefallen, dass Natascha im Hintergrund auch immer sofort Fragen aufgegriffen hat, und generell das Austauschen (auch von Erfahrungen) finde ich total hilfreich.
Der Austausch zwischen den Kolleginnen und die Erfahrungsberichte [haben mir besonders gut gefallen]. Davon lernt man immer sehr viel :)
Das miteinander und der Austausch [haben mir besonders gut gefallen.]
Das wir über Preise gesprochen haben und dass wir mal ein Beispiel gesehen haben von einem Kurs der bereits zertifiziert ist [hat mir besonders gut gefallen.]